Meeraner Blatt
Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane
Ausgabe Nr.195 – 11. November 2025 Gegründet im November 1989 – Online-Ausgabe seit 2004

Begegnung in der Basilika von Wechselburg

Seit Frühjahr 2025 befindet sich in der Nordapsis der Basilika von Wechselburg ein Altarbild zu Ehren der hl. Teresia Benedicta a Cruce Edith Stein. Geschaffen hat dies der Leipziger Maler Michael Triegel. 

Edith Stein (1891 – 1942) ist die Patronin der katholischen Pfarrei, zu der auch Wechselburg gehört. Geboren in einer jüdischen Familie wuchs sie aufgrund eigener Entscheidung atheistisch auf. In ihrem Studium der Philosophie begann sie die Wahrheit zu suchen. Dabei gelangte sie zum christlichen Glauben, ließ sich taufen und trat Jahre später in den Orden der Karmelitinnen ein. Wegen ihrer jüdischen Abstammung fand sie 1942 den Tod in der Gaskammer von Auschwitz.

Foto: Pater Maurus und Heidi Ohl, 22.9.2025

Michael Triegel hat als Angehöriger der „Leipziger Neuen Schule“ seinen Altar ganz im Stil Alter Meister gemalt – mit künstlerischer Genauigkeit und Liebe zum Detail. Damit verbindet er moderne Elemente. In seinem Bild begegnet uns ein die Seele erhebender Realismus. Auffälligkeiten, die den Betrachter zum Nachdenken bringen, sind der bereits am Kreuz wieder auferstehende Christus, dessen Gesichtszüge und Haarschnitt einem jungen Mann unserer Zeit entsprechen, ebenso eine Taube auf Kniehöhe der gemalten Gestalten, die den Betrachter anblickt, auch wenn dieser seine Position vor dem Gemälde verändert, oder ein kleiner Stieglitz, der auch Distelfink genannt wird und in der Ikonographie schon seit Jahrhunderten für die Fähigkeit steht, aus Leid und Bösem etwas Gutes und Stärkendes zu gewinnen.

Eine Hilfe zum Betrachten dieses Altarbildes mit seinen symbolischen Bezügen gibt der in der Wechselburger Basilika ausliegende Flyer. Die Kirche ist täglich von 8.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Seien sie herzlich eingeladen, dieses Gemälde zu betrachten und auf sich wirken zu lassen.

Pater Maurus Kraß OS

Nach 13 Jahren im Dienst als Seelsorger an der Basilika und Prior im Kloster kehrte Pater Maurus Ende September von Wechselburg in das Mutterkloster Ettal zurück.


Gedanken zur 15. Mitgliederversammlung
des Förderkreises am 8.11.25
VON PETER OHL

Am 25. Mai 2011 wurde auf Initiative von unserem damaligen Pfarrer, Dr. Martin Teubner, der Förderkreis Friedhof Meerane gegründet. Ein Zweck der Vereinsgründung war: zur Förderung der Sanierung und Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude, Anlagen und Einzelobjekte auf dem Friedhof beizutragen und zweckgebundene Spenden zu sammeln.

Im Blickfeld stand die dringende Sanierung der Neue Friedhofshalle aus dem Jahr 1914.  Die evangelische Kirchgemeinde als Träger des Friedhofs Meerane hatte nicht genügend Eigenmittel, um in die Sonderförderprogramme der Denkmalpflege von Bund und Land aufgenommen zu werden. Über die Gründung des Vereins, seine Ziele und Aktivitäten wurde im Meeraner Blatt, Ausgabe Nr.59, erstmals informiert, ab Ausgabe 61 schon mit den ersten 40 Spendernamen. Auch die Meeraner Zeitung, Freie Presse und Martinsbote berichteten. Die Öffentlichkeit nahm großen Anteil an Veränderungen auf dem Friedhof.

In der gedanklichen Vorbereitung unserer heutigen Mitgliederversammlung sah ich, was sich auf dem Friedhof in den letzten 15 Jahren verändert hat. Und mir wurde wieder die übergroße Zahl der „Mitwirkenden“ bewusst. 

Das Sanierungsnetzwerk

Der Förderkreis ist in diesem Netzwerk das Bindegewebe
Grafik: Peter Ohl/Henry Richter, 2018

Die 38 Mitglieder des Vereins sind Stellvertreter von rund 3000 Bürgerinnen und Bürgern. Das ist die Zahl der Spender, mit denen die Bürgerschaft an der Sanierung der Neuen Friedhofshalle (bis 2019) und der Alten Kapelle (bis 2023) unmittelbar mitgewirkt hat. 

Und nun ermöglichen die weiterhin eingehenden Spenden Projekte zur Pflege und Restaurierung gefährdeter Objekte auf der gesamten Friedhofsanlage. So ist ein neues Kapitel der Aktivitäten für den Friedhofförderkreis aufgeschlagen worden.

Unser Vorstandsmitglied Kathleen Dittrich-Ueberfeld und ihr Mann Jens organisieren seit drei Jahren umfangreiche ehrenamtlicher Einsätze auf unserem Friedhof. Dafür wurden Sie zur Mitgliederversammlung in der Alten Kapelle mit dem Friedensnagel von Schmiedemeister Oertel ausgezeichnet.

Die Ausgezeichnete. Foto: Hans-Jürgen Illing


Aus der Tagesordnung der Mitgliederversammlung

Berichte zur aktuellen und perspektivischen Situation auf dem Friedhof – Uwe Horn, 
Information zu Planungen von Baumaßnahmen auf dem Friedhof – Elisabeth Scholz
Erhalt stadtgeschichtlich bedeutsamer Gräber – Kathleen Dittrich-Ueberfeld
Zwei Jahre ehrenamtlich betriebenes Café zur Alten Kapelle – Heidi Ohl
Kassenbericht für das Jahr 2024 und Zwischenbericht bis Okt. 25 – Holger Köhler
Rechnungsprüfungsbericht – Ulrich Otto, Hans-Joachim Werner

Entlastung des Vorstandes und Wiederwahl des bisherigen, siehe Foto, von links:
Uwe Horn, Kathleen Dittrich Ueberfeld, Elisabeth Scholz, Peter Ohl, Holger Köhler

Vorhaben des Förderkreises im nächsten Vereinsjahr – Information
Beschluss: „Die Spenden der Bürger und die Spenden aus dem Betrieb des Cafés dienen vorrangig dem Erhalt kulturgeschichtlicher Projekte auf unserem Friedhof.“ 

Dank für die vielfältige Unterstützung bei allen Aktivitäten in zurückliegenden Vereinsjahr!
Auf weitere Freude an der Vereinsarbeit im Zusammenwirken mit der Bürgerschaft!

Foto: Hans-Jürgen Illing

Die 15. Mitglieder-versammlung in der Alten Kapelle wurde von Pfarrer i. R. Christian Freyer musikalisch umrahmt. Danke!

OKR Pfarrer Dr. Martin Teubner gab anlässlich seines privaten Meeranebesuchs im Oktober viele herzliche Grüße an unsere heutige Versammlung des Förderkreises mit.

Foto und Hund: Benjamin Börner

Nicht nur reden, sondern auch machen

Unter diesem Motto trafen sich am 25.10.2025 Meeraner Bürger auf unserem Friedhof und folgten dem Aufruf zur „Aktion Laubbesen“ des Förderkreises Friedhof Meerane e.V.

Die Aktion Laubbesen findet immer im Frühjahr und im Herbst statt. 
An den vom Förderkreis „in Pflege“ genommenen historischen Grabstätten wurde altes Laub und Unkräuter entfernt und wuchernder Efeu zurückgeschnitten. Erklärungen, was getan werden muss, sind kaum noch notwendig, denn fast alle Helfer sind „Wiederholungstäter“. 

Einige Schäden, die der Sturm am Efeubewuchs der Friedhofsmauer angerichtet hatte wurden beseitigt.

Viel ist an dem Samstag wieder geworden, der Wettergott meinte es gut mit uns, geregnet hat es nicht. Etwas durchfroren saßen dann alle in der Alten Kapelle bei Kaffee und Kuchen zum Reden zusammen.

Wir möchten uns bei allen Helfern recht herzlich bedanken und freuen uns schon auf ein neues Treffen im Frühjahr 2026.

Kathleen Dittrich-Ueberfeld


Fortsetzung der Spender 2025 , von Spende 62 – 75

Lothar und Erika Urban, Inge Ueberfeld, Helga Arnold, Cornelia Drechsel, Marga Krüger,
Mario und Ute Oettler, Steffi Eberle, Peter und Christine Sieber, Dr. Martin u. Dominika Teubner (Dresden), Helga Arnold, Eldor Gengerke, Jürgen und Annelie Hofmann, Elfriede Lorenz, Klaus und Angela Walter

Herzlichen Dank für alle Spenden. Sie unterstützen damit den Erhalt historischer Projekte auf unserem Friedhof. Und immer wieder Dank an das ehrenamtlich tätige Team und die Bäckerinnen für die Spenden aus dem Café zur Alten Kapelle!

Förderkreis Friedhof Meerane e. V.
Vorsitzender: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D., Stellv. Vorsitzende: Dipl.-Ing. Elisabeth Scholz, Kirchenvorstand; Schatzmeister: Holger Köhler, Sparkasse; Schriftführer: Uwe Horn, Friedhofsverwalter; Rettung und Erkundung der Historie alter Familiengräber: Fachärztin Kathleen Dittrich-Ueberfeld
Spendenkonto:
Sparkasse Chemnitz

IBAN: DE02 87050000 0710 0110 91, Verwendungszweck: Projekte auf unserem Friedhof.
Der Verein ist anerkannt gemeinnützig. Freistellungsbescheid vom 28.08.2024


Besuch aus unserer Partnerstadt Lörrach

Foto: Stadtverwaltung Meerane

Im Rahmen des Schüleraustauschs zwischen der Lörracher Hellbergschule und der Tännichtschule in Meerane besuchte auch eine kleine Reisegruppe von Lörrach International die Partnerstadt in Sachsen.
Neben vielfältigen Ausflügen in die Umgebung hatten die Reisenden am Donnerstag, den 23.10.2025 das große Glück den Altbürgermeister Meeranes, Herrn Dr. Ohl kennenzulernen, der zu einer spontanen Führung auf dem historischen Friedhof der Partnerstadt bereit war.
Tief beeindruckt von den wunderbar restaurierten Gebäuden an diesem besonderen Ort und dem Engagement des Fördervereins für ein Café, das der Begegnung und dem Austausch der Friedhofbesucher dient, wird uns „Lörrachern“ diese Führung in Erinnerung bleiben. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Petra Sauer

Auf dem Foto: 1. Reihe, von rechts nach links: Dr. Freia Schuckart, Dr. Michael Schuckart, Dr. Susanne Daniel (Vorstand Lörrach International), Dr. Peter Ohl, Petra Sauer (Vorsitzende AG Meerane bei Lörrach International); 2. Reihe: Verena Höfle-Lamers, Sue Eitner, Ursula und Erich Meyer.


in

Neue Friedhofshalle Meerane
Buß- und Bettag, 19.Nov. 15 Uhr

„Höhenflüge. Luftbild und Archäologie in Sachsen“

Ausstellung des Landesamtes für Archäologie Sachsen ab 13. Nov. 2025
In der zweiten Etage, Kunsthaus Meerane, Markt 1
Zuvor Einführung am 13. 11. 18.00 Uhr in der Stadtbibliothek Meerane mit  Landesarchäologin Dr. Regina Smolnik vom Landesamt für Architektur. 


Kontakt und Impressum

MEERANER BLATT
Herausgeber: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D. Moeschlerweg 1 a, 08393 Meerane
T.: 03764/3959, Mail: post@meeranerblatt.de, Redaktion: Peter Ohl (-o-), Layout: Max Werler.
Fotos, soweit nicht extra kenntlich gemacht, stammen aus Zuschriften oder dem eigenen Fundus der Redaktion. Weiterverbreitung durch E-Mail oder Ausdruck erwünscht. Ihre Leserbriefe senden Sie bitte an obige Adresse. Die Ausgaben erscheinen in loser Folge unter www.meeranerblatt.de. Sie sind kostenlos.