Meeraner Blatt
Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane
Ausgabe Nr.192 – 28. August 2025 Gegründet im November 1989 – Online-Ausgabe seit 2004

Denkmalpflege überhaupt – und in Deutschland

Es geht um kulturelle Fragen der Wahrnehmung und Definition ohne Anfang und Ende.
Der erste Deutsche Tag für Denkmalpflege tagte im Jahr 1900 in Dresden.
Dort stellte der Kunsthistoriker Georg Dehio* sein „Programm zu einem Handbuche der deutschen Kunstdenkmäler vor. Nach dem positiven Votum durch die Kommission des Denkmaltages wurde er mit der Erstellung des Handbuches beauftragt. Zu dieser Kommission gehörte auch der Königliche Geheimrat Cornelius Gurlitt**.  Dehio hat das Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler“ in der unglaublich kurzen Zeit von 12 Jahren geschafft. Es wurde immer neu aufgelegt und in Teilen verbessert. „Der Dehio“ wurde für Kunsthistoriker zu einem Begriff und Reisebegleiter. Andere europäische Staaten folgten dem Vorbild mit ähnlichen Denkmalkatalogen.

Für das Gebiet der DDR waren seit der ersten Auflage 1905/06 kaum Nachträge und Berichtigungen erfolgt. Das Werk war veraltet und obendrein vergriffen. Im Jahr 1966 gab die Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Einvernehmen mit der Vereinigung zur Herausgabe des Dehio-Handbuches der Bundesrepublik den Dehio als „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler“ nach bewährtem Vorbild für die Bezirke Dresden, Karl-Marz-Stadt, Leipzig heraus. Die Neubearbeitung für den Freistaat Sachsen erschien 1999.

* Architektur- und Kunsthistoriker Georg Dehio (*1850 in Reval; +1932 in Tübingen)
** Königlicher Geheimrat Cornelius Gurlitt (* 1850 in Nischwitz bei Leipzig; +1939 in Dresden), Architekt und Kunsthistoriker, Begründer der sächsischen Denkmalpflege. Er gehörte dem Preisrichterkollegium zur Prüfung der Entwürfe für den Neubau der Rede- und Leichenhalle auf dem Meeraner Friedhofe an. Das Gremium tagte am 4. April 1913 in Meerane. Quellen dieser Seite: WIKIPEDIA, Google, Vorworte und Klappentexte aus Dehio 1966 und 1993.


Die Idee zu einem Tag des offenen Denkmals

Die Türen zu historischen Sehenswürdigkeiten an einem Tag für die Bürger zu öffnen, war die Idee von Frankreichs Kulturminister Jack Lang im Jahr 1984. Weitere Länder folgten. 1991 begründete der Europarat die European Heritage DaysIn Deutschland machte Hessen 1991 den Anfang. Inzwischen verbindet derTag des offenen Denkmals uns mit ganz Europa.

Ab 1993 übernahm in der Bundesrepublik die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Koordination des Tages des offenen Denkmals. Die Stiftung war 1985 gegründet worden. Sie ist die größte private Organisation für Denkmalpflege. Bundesweit öffnen sich jeweils am zweiten Sonntag im September die Türen zu vielen Denkmalen, um die Bürger mit deren Geschichte vertraut zu machen und sie für deren Erhalt zu interessieren. Nach der „Wende“ 1990 stand die Stiftung im Osten vor vielen neuen Herausforderungen.


Der Tag des offenen Denkmals 2025 in Meerane

Unter Verwendung der Plakatgestaltung: Stadt Meerane

Veranstaltungen am Vorabend des Denkmaltages 2025 in Meerane

Samstag, 13. 09.   „Die Bilder sind meine Kinder“
17.00 Uhr               Werke von Ditte Bochmann in der Galerie ART IN zu sehen

Seit Mitte August widmet die Galerie ART IN im Meeraner Kunsthaus ihrem Kabinettbereich eine besondere Ausstellung: Gezeigt werden Bilder von Ditte Bochmann (1923–2007), der Ehefrau des legendären Komponisten und gebürtigen Meeraners Werner Bochmann, dessen unvergessliche Melodien Filme wie „Die Feuerzangenbowle“, „Heimat, deine Sterne“ oder „Der Theodor im Fußballtor“ prägten.Möglich gemacht hat diese Schau Ilka Dirnberger, Nichte der Künstlerin. Bei einem Besuch in Meerane im Mai dieses Jahres – anlässlich eines Konzertes zu Ehren Werner Bochmanns – kam sie mit Galerieleiterin Antje-Gesine Kerl ins Gespräch. Wenig später folgte ein Treffen im niedersächsischen Einbeck, um aus dem Nachlass von Ditte Bochmann eine Auswahl zu sichten.

Antje-Gesine Kerl

Die Soirée findet am Samstag, dem 13. September, um 17.00 Uhr in der Galerie ART IN statt

Die Ausstellung Ditte Bochmann, „Die Bilder sind meine Kinder“ ist während der Öffnungszeiten der Galerie ART IN – dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr – sowie nach Vereinbarung zu sehen.

Ilka Dirnberger (links) sichtet mit Galerieleiterin Antje-Gesine Kerl in Einbeck die Werke der Künstlerin Ditte BochmannFoto: Ronny Kerl


Samstag, 13.09. „Nachtwächterwanderung“
19.00 Uhr             Beginn am Alten Rathaus

Am Abend vor dem Tag des offenen Denkmals führt das Team des Meeraner Nachtwächters wieder interessierte Leute auf einer kleinen Runde durch die Meeraner Altstadt und dann hinauf zum Friedhof. Im Schmuckhof hinter der Neuen Halle wird der Abend bei einem Snack und Getränken ausklingen. Die Spenden dafür dienen einem guten Zweck.


Sonntag, 14.09. Gesamtprogramm zum Denkmaltag in Meerane: siehe oben
14.00-17.00 Uhr Besichtigungen zum Tag des offenen Denkmals auf dem Friedhof

Alte Kapelle

Alte Kapelle 2022, hier noch im Bau
Foto: Andreas Kretschel

Restauriertes Familiengrab

Grabmal Moeschler vor Fertigstellung
Foto: Jens Dittrich

14.00 Uhr  Führung in der Kirche St. Martin mit unserer Architektin Elisabeth Scholz
                  Viel ist zur Geschichte zu erfahren und Meerane einmal von oben zu sehen.


Der Förderkreis Friedhof Meerane e. V.
14 Jahre beim Tag des offenen Denkmals dabei

VON PETER OHL

In Sachsen befinden sich viele Friedhöfe in kirchlicher Trägerschaft, so auch in Meerane. Das ist historisch bedingt. Sie werden zum großen Teil über die Gebühren der Bürger finanziert. Das reicht nicht aus. Gerade für wertvolle Architekturen, wie unser Neue Friedhofshalle von 1914, hat es immer nur für Notreparaturen gereicht. Das 100-jährige Jubiläum des Denkmals stand 2014 bevor.

Die Planungen für die erforderlichen Sanierungen lagen dem Architekturbüro Scholz vor und auch die Kosten waren bekannt. Doch die erforderlichen Eigenmittel fehlten. Sie konnten nur durch Spenden eingeworben werden. Die Idee, einen Förderverein zu gründen, hatte 2011 unser damaliger Pfarrer Dr. Martin Teubner. Über den Verein sollte eine Verbindung zur Bürgerschaft gefunden werden, um sie mit der Geschichte der Friedhofshalle vertraut zu machen, damit sie sich für deren Erhalt interessieren. 

Die breite Öffentlichkeitsarbeit des Vereins stieß auf großes Interesse der Bürgerschaft an den nun beginnenden Baumaßnahmen. Auch die Führungen zu den Tagen des offenen Denkmals durch die Baustellen und über den Friedhof mit wiederentdeckten historischen Gräbern fanden Ihren Widerhall in einer ständig zunehmenden Spendenbereitschaft der Bürgerinnen, Bürgern und Firmen. Auch vom Verein organisierte Konzerte halfen. Damit war ein Weg für die Beschaffung der erforderlichen Eigenmittel gefunden.

Die Fördermittel von Bund, Land und Deutscher Stiftung Denkmalschutz konnten nun für die einzelnen Bauabschnitte zur Neuen Halle und Alten Kapelle beantragt werden. Zur gesonderten Maßnahme zählt das neue Friedhofstor, gefertigt in der Coronazeit.Eine große Hilfe waren die vielen unentgeltlichen Arbeitsleistungen, z. B. im Schmuckhof.

Zusammenfassung der Spendentätigkeit von August 2011 bis August 2025

Anzahl der Spenden: 2.936              Spendensumme:    451.313 €

Sanierungskosten                              Neue Halle:  rund 1.000.000 € 
Förderung + Spenden                        Alte Kapelle:           500.000 €

Die Spender im Juli 2025

Dr. Gert und Marion Henning, Martina Wagner (Bornshain), Heike Löscher, Dr. Lutz Bressau, Klaus und Monika Remus, Rolf Schendel, Christa Röblitz, Rosemarie Lenk

Herzlichen Dank für alle Spenden. Sie unterstützen damit den Erhalt historischer Projekte auf unserem Friedhof. Und immer wieder Dank an das ehrenamtlich tätige Team und die Bäckerinnen für die Spenden aus dem Café zur Alten Kapelle!

Förderkreis Friedhof Meerane e. V.
Vorsitzender: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D., Stellv. Vorsitzende: Dipl.-Ing. Elisabeth Scholz, Kirchenvorstand; Schatzmeister: Holger Köhler, Sparkasse; Schriftführer: Uwe Horn, Friedhofsverwalter; Rettung und Erkundung der Historie alter Familiengräber: Fachärztin Kathleen Dittrich-Ueberfeld
Spendenkonto:
Sparkasse Chemnitz

IBAN: DE02 87050000 0710 0110 91, Verwendungszweck: Projekte auf unserem Friedhof.
Der Verein ist anerkannt gemeinnützig. Freistellungsbescheid vom 28.08.2024


Die Trauerhalle des städtischen Friedhofs Meerane

Hier klicken, um den gesamten Textauszug inklusive Bildern zu lesen.

aus  „Kunsthistorische Festschrift für Henrik Karge“,
Michael Imhof Verlag, 2025,
S. 352 – 359

Beitrag von
Prof. Dr. Hans-Georg Lippert,
in Anlehnung an die Festschrift
„DIE ALTE FRIEDHOFSKAPELLE IN MEERANE“


Nochmalige Ankündigung aus der Meeraner Zeitung Nr. 357 vom 28. Juni 2025 !

Auftakt in das zweite Veranstaltungshalbjahr in der Galerie ART IN

Sonntag, 31. August, 15.00 Uhr

 

 

Konzert des Freund-Quartetts der Vogtlandphilharmonie Greiz/Reichenbach
„Die Kindheit großer Komponisten oder wie wird man berühmt?“

Foto: VPH


Kontakt und Impressum

MEERANER BLATT
Herausgeber: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D. Moeschlerweg 1 a, 08393 Meerane
T.: 03764/3959, Mail: post@meeranerblatt.de, Redaktion: Peter Ohl (-o-), Layout: Max Werler.
Fotos, soweit nicht extra kenntlich gemacht, stammen aus Zuschriften oder dem eigenen Fundus der Redaktion. Weiterverbreitung durch E-Mail oder Ausdruck erwünscht. Ihre Leserbriefe senden Sie bitte an obige Adresse. Die Ausgaben erscheinen in loser Folge unter www.meeranerblatt.de. Sie sind kostenlos.