Die Kraft zwischen Himmel und Erde

Foto privat (keine Montage)
Kommen wir ohne aus?
„Ohne Gott gäbe es nach Athen und Rom nichts, was den Westen seitdem ausmacht, keine Kathedralen oder Kirchenschulen, die zu großen Universitäten heranwuchsen, keine Musik von Bach, Mozart und Brahms, die uns noch heute erschauern lässt, keine Literatur von Dante, Dostojewski, Joycé und Mann, keine Gemälde von Giotto bis Rubens, keine Trennung von Kirche und Staat, das Fundament der liberalen Demokratie.“
Zitiert aus dem Beitrag Oh, mein Gott! von Josef Joffe, Herausgeber DIE ZEIT, vom 15, Dezember 2016 Seite 12 – ZEITGEIST
Ist Weltfriede ohne Frieden der Religionen möglich? Reicht dafür der Glaube an die Vernunft angesichts täglicher globaler Kriegsbotschaften?
Welches Navigationsgerät führt alle zum Ziel?Frohe Weinachten!
Meerane hat bereits am 13. Dezember neuen Haushalt beschlossen
Nachstehend eine kurze Einschätzung zum Bericht von Julia Lappert über dieStadtratssitzung in der Freien Presse vom 15.12. 2016.
Herr Ralph Schmid, unseren langjährigen Lesern bekannt, war im Jahr 2001 derBeauftragte für Finanzwesen der Stadt Meerane. Seitdem verfolgt er aufmerksamdie Entwicklung unserer Stadt. Zudem war er als Dozent für Verwaltungsrecht inLudwigsburg in den 70er Jahren einer der Lehrer des jetzigen Bürgermeisters.

Pflasterung vor der Filzwerkstattvon Heidi Ohl gegenüber desFriedhofs (private Maßnahme),Anbringen eines Geländers zumMöschlerweg seitens der Stadt


Förderkreis Friedhof Meerane e. V. informiert
Die Bilanz für 2016 wird erst am Jahresende zusammengestellt undim nächsten Meeraner Blatt veröffentlicht

Gesprächsrunde zum Stand des zweiten Bauabschnitts der Trauerhalle
Veröffentlicht in der Glauchauer Zeitung der Freien Presse unter dem Titel:
Förderkreis freut sich über 1000. Spende für die Trauerhalle
Foto: v.r: Pfarrerin Birgit Birkner; Julia Lappert, Freie Presse; Uwe Horn,Friedhofsverwalter;
Dr. Peter Ohl, Förderkreis; Elisabeth Scholz, Architektin
Fortsetzung der Spenderliste (1000 - 1022)
1000. Spende Jürgen Drechsel (Glauchau)
Renate Erfurth, Foto Augsten, Ingrid Hartig, Gerhard und Liane Heinig, Dieterund Ursula Hauschild, Helga Päßler, Jochen und Evelyne Schmeißer, GünterSchröter, Heidemarie Meinhardt, Hildegard Tautenhahn, Norbert Drechsel(Odelshausen), Gisela Schulz, Christian und Gertraude Nötzold, Peter Köblitz,Hans-Joachim und Maria Werner, Monika Meinhardt, Christine und StefanLichtenstein, Eldor und Pia Gengerke, Elke Susa, Renate Reuter, LiesbethDornberg, Monika und Benno Waldheim, Elisabeth Sonntag (Waldsachsen)
Vollständige Spenderliste im Schaukasten der Friedhofsverwaltung.
Herzlichen Dank für die 1022 bisherigen Spenden! (Stand 16.12.2016)
Gesamtspendensumme 114.889 €Konto für Ihre Spende: Förderkreis Friedhof Meerane e. V. Sparkasse Chemnitz,
IBAN DE02 87050000 0710 0110 91 BIC CHEKDE81XXX Zweck: Friedhofshalle
Der Verein ist anerkannt gemeinnützig. Für Spendenbescheinigungen nach § 10b EStG bitte unbedingt Adresse angeben. Sie werden auf Wunsch umgehend zugestellt.
Vorbereitete Überweisungsträger im Pfarramt, in der Friedhofsverwaltung, in der Buchhandlung Goercke am Markt und weiteren Geschäften der Stadt.
Vorsitzender: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D., Moeschlerweg 1a, 08393 Meerane, T.: 03764/3959, E-Mail: FKFM@enviatel.net
Leserzuschriften
Sonnenuhr auf Rathausuhr von Rainer Raabs, Meerane

Am Alten Rathaus unserer Stadt war am Samstagmorgen ein kleines Naturschauspiel zu beobachten, welches unsere doch so fest gefügt geglaubte Zeitmessung schön kontrastierte.
Die Strahlen der tief hinter dem Rathausturm aufgehenden Sonne zauberten, einfallend durch ein kleines Loch in der Rückwand, minutenlang einen Lichtfleck auf das Zifferblatt der Uhr. Fast im Gleichschritt mit der „realen“ Zeit zog er knapp unterhalb der Zwölf seine Bahn- rückwärts, als wolle er unsere irdische Zeitmessung geradezu verspotten.
Bald zerstob das kurze Schauspiel unter den unerbittlich wirkenden Gesetzen der Himmelsmechanik wieder.
Der Sonne wird es egal sein, dass ihre Wärme 150 Millionen Kilometer entfernt intelligentes Leben ermöglicht, welches die ihm gegebene Zeit einteilen, messen und darstellen kann. Sie lässt kurz eine Sonnenuhr auf der Rathausuhr erstehen, die einfach nur an die kosmische Kleinheit, Zufälligkeit und Begrenzung unserer hochtechnisierten Zivilisation und die verrinnende Zeit unseres Daseins erinnert!
Buchempfehlung
Stefan Heym, Der Winter unseres Mißvergnügens, Goldmannverlag, 222Seiten, Taschenbuch 9 €, ISBN3-442-72057-5
Ein brisantes politisches Lehrstück und ein Beispiel für Mut und Zivilcouragenach der Ausbürgerung von Wolf Biermann aus der DDR vor vierzig Jahren.Zeitgenossen werden sich erinnern, so oder so. Es können sich aber auch heuteParallelen aufdrängen dort, wo Geradlinigkeit nicht gefragt ist.
Lieferbar nach Bestellung innerhalb eines Tages in der Buchhandlung Goerke
Tel.: 03764 / 4673

Werbung für die MeeranerZeittafel findet sich in derLadentür neben dem Hausdes ehemaligen BuchbindersFritzsche in der August-Bebel-Straße 27.Der nunmehr vierte Band(1990 bis 1999), den dieArbeitsgruppe Ortschronik imMeeraner Bürgervereinherausgegeben hat, bewahrtDaten der Stadtgeschichte.Künftige Geschichtsschreiberwerden dankbar auf dieseSammlungen zurückgreifenkönnen, umso mehr, als siedirekt an das Heimatbuchvon 1930 anschließen.
Zum Sonderpreis von 18.50 €ist dieser Band in derBuchhandlung Goerke amMarkt erhältlich.
Klicken zum Vergrößern.
Kontakt und Impressum
MEERANER BLATT
Verantwortlich für Herausgabe und Redaktion: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D.Moeschlerweg 1 a, 08393 Meerane. T. 03764/3959, F. 03764/796764, post@meeranerblatt.de,Kürzel der Redaktion: jw Juliane Weiss, -o- Peter Ohl. Alle Fotos, soweit nicht extra kenntlichgemacht, stammen aus dem eigenen Fundus der Redaktion.
Weiterverbreitung durch e-Mail oder Ausdruck erwünscht. Alle Ausgaben aufrufbar.
Die Ausgaben erscheinen in loser Folge unter www.meeranerblatt.de. Sie sind kostenlos.Information zu neuen Ausgaben jeweils durch Rundmail an die dem mb bekannten Adressen.Zuschriften bitte per Mail oder Fax. Leserbriefe geben die persönliche Meinung derVerfassers wider. Sie dienen der Kommunikation.