Wieviel steckt hinter diesen Zahlen?
80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges
35 Jahre wachsen in die Deutsche Einheit
35 Jahre Städtepartnerschaft Meerane und Lörrach

Die Zahlen geben Grund zum Innehalten und Nachdenken. Für die Älteren ist es erlebte Geschichte. Für die Nachgeborenen sind es erzählte Geschichten.
Hintergründe (Quelle: Google)
Wie kam es 1990 zur deutschen Wiedervereinigung?
Am 23. August 1990 hat die Volkskammer den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung zum 3. Oktober 1990 beschlossen.
Der Einigungsvertrag wurde 1990 zwischen beiden deutschen Staaten ausgehandelt. Er wurde am 20. September 1990 von der Volkskammer der DDR angenommen. Am selben Tag stimmte der Bundestag dem Vertrag zu.
Städtepartnerschaft Lörrach – Meerane
Am 6. September 1990 besiegelten der Lörracher Oberbürgermeister Rainer Offergeld und der Meeraner Bürgermeister Peter Ohl im Lörracher Rathaus in Anwesenheit der Räte beider Städte und von Gästen der Bürgerschaft die Partnerschaftsurkunde. Diese Partnerschaft begleitete uns in die kommunale Selbstverwaltung. Bis in die heutige Generation bestehen gute persönliche Kontakte und Freundschaften.
Europäischer Jugendkongress am 30. Juni 2007 – eine Geschichtsstunde im Leipziger Gewandhaus
„Der größte Erfolg im Europäischen Einigungsprozess ist, wenn unsere Kinder nicht mehr gegeneinander in den Krieg ziehen müssen!“
Helmut Kohl

mit Philipp Mißfelder von der Jungen Union
Diese Worte von Helmut Kohl vor vollem Haus waren die Kernaussage an diesem Tag. Auch Gyula Horn, der als ungarischer Außenminister am 27. Juni1989 die Grenze zu Österreich bei Sopron für DDR-Flüchtlinge geöffnet hatte und Bernhard Vogel, erster Ministerpräsident von Thüringen unterstrichen in ihren Reden die historische Dimension der Europäischen Einigung und dem großen Anteil von Helmut Kohl am erreichten Stand. –o–

Buchempfehlung
Die deutsche Einheit und das Ende der Spaltung Europas
Erste deutsche Auflage März 1997
Ullstein Buchverlag und Propyläen Verlag
664 Seiten ISBN 3 549 05600 1
Hardcover, gebraucht um 10 Euro
Von meinem Besuch in Lörrach im 35. Jahr unserer Städtepartnerschaft
UDO FRIEDRICH
Schön wars! Knapp 700 Kilometer mit dem alten Traktor „Udos Kinderexpress“ im Schlepptau … Meine Reise vom 18. – 22.09.2025.
Oh, Mann … Eindrücke, Begegnungen, einfach eine geile Zeit …… Ich bin noch immer begeistert und werde mit Sicherheit nicht die Worte finden, welche mein Erlebtes in einen würdigen Rahmen setzen könnten …. Ich versuche es dennoch: Knapp 700 km von Meerane entfernt befindet sich unsere Partnerstadt Lörrach! Auch wenn diese wunderschöne Stadt im sogenannten Drei-Länder-Eck (Deutschland-Schweiz-Frankreich) jederzeit einen Besuch wert ist, gab es für mich 3 Gründe, meinen Traktor „Udo`s Kinder-Express“ aufzuladen und unsere Partnerstadt für einige Tage zu besuchen: 1.) Wir befinden uns im 35. Jahr unserer nach wie vor vielfältig gelebten Städtefreundschaft … 2.) In der zu Lörrach gehörenden Ortschaft Brombach wird das Brombacher Schlossgrabenfest das 50. Mal gefeiert … und 3.) ich bin gern in Lörrach, mag die Menschen hier, fühle mich wohl und genieße eine ehrliche und aufrichtige Gastfreundschaft.


Die Zeit war gut ausgefüllt und ein straffes Programm lies das wunderschöne Wochenende bei bestem (Freitag/Samstag) bis akzeptablen (Sonntag) Wetter schnell vergehen. Bevor der Traktor „Udo´s Kinder-Express“ am Samstag und Sonntag den Kids für Rundfahrten durchs schmucke Brombach zur Verfügung stand, waren mit dem alten Traktor einige Rundfahrten geplant ….


Die Stadt Lörrach wurde „angesteuert“ und dem sympathischen Oberbürgermeister Herrn Jörg Lutz im beeindruckenden Rathaus ein kurzer Besuch abgestattet. Im Anschluss ging es dann in die Schweiz. Im schweizerischen Riehen wurde kurz ein Stopp an der Zoll-Station eingelegt, bevor es dann hoch hinauf ging: Von der Tüllinger Höhe gab es einen beeindruckenden Ausblick über Lörrach und die Schweiz. Da staunte selbst der alte Traktor! Er hätte es wohl nie gedacht, dass er auch hier einmal „landet“ und faszinierende Momente geniessen kann ….. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Burg Rötteln, welche auch jederzeit einen Besuch wert ist … imposant, fesselnd, beeindruckend!


Dieses wunderschöne „Rahmenprogramm“ und die Einkehr in urige bis noble Gasthäuser waren quasi das „Vorprogramm“ für zwei schöne Tage inmitten des Ortes und wunderbarer Begegnungen und freudig gestimmter Kinder und ihren Eltern. Das „Brombacher Schlossgrabenfest“ fand zum 50.Mal statt und die Ortsvorsteherin Silke Herzog, das Team der IG Schlossgrabenfest Brombach e.V. rund um Vereinsvorsitzende Meike Zimmermann, die Brombacher Feuerwehr und viele Vereine organisierten wieder ein sehr gut besuchtes Fest!


Foto links: Udo, OB Jörg Lutz, Mike Zimmermann und Silke Herzog, Ortsvorsteherin Brombach
Auch die Lörracher Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic, sowie OB Jörg Lutz waren beim ganz besonderen Fest anwesend und genossen eine super Stimmung, welche mit friedlich, ausgelassen und freundlich beschrieben werden kann …. Für die Kinder gab es jede Menge zu erleben … Zaubershow, Kinderschminken, Tombola, Entenrennen usw. …… und natürlich Rundfahrten mit dem alten Traktor aus der Partnerstadt Meerane: „Udo`s Kinder-Express“ war gut umlagert und war stets fleissig dabei, allen Mitfahrern schöne Momente zu ermöglichen …. Zwei Tage rollte der Traktor und letztlich konnten durch „Traktorfahrt gegen Spende“ stolze 460 Euro gesammelt werden. Diese Spende kommt zu 100 % dem Verein IG Brombacher Schlossgrabenfest zugute und soll dabei unterstützen, dass auch in Zukunft dieses tolle Fest weiterhin stattfinden kann…. Wer weiß? Vielleicht ist auch irgendwann „Udo`s Kinder-Express“ aus Meerane wieder mit dabei. Es war wunderschön in Lörrach, ich habe jede Minute genossen und habe mich zu keinem Augenblick fremd gefühlt. Ich bin für zahlreiche herzliche Begegnungen dankbar und werde diesen ganz besonderen Kurz-Urlaub lange in Erinnerung behalten…..
30 Jahre Kunstrasenplatz Meerane
27.September 2025
In den fünfziger Jahren ist Meerane durch Walter Kosch und namhafte Spieler, wie Heinz Freiberger, zu einer Hockey Hochburg geworden. Die Begeisterung für diese Sportart hat ganze Generationen erfasst. darunter viele Kinder und Jugendliche. Das ist von unschätzbarem Wert. Darum immer wieder einen großen Dank an die Trainer und Betreuer eines motivierten Nachwuchses.

Vor dreißig Jahren konnte die Stadt mit dem Kunstrasenplatz und mit der Dreifeld-Sporthalle endlich gute Bedingungen für die Anforderungen an diesen schönen Sport schaffen. Ergänzt wurde das durch den Schmidt-Bank Container. Die Zeit in Eigenleistung erstellter für Hockey nutzbaren Spielflächen war vorbei. Inzwischen ist der erste grüne Kunstrasenplatz durch einen blauen ersetzt worden. So ist die die weiße Kugel auf Videoaufnahmen gut zu sehen.
Der Abteilung Hockey von SV Motor Meerane weitere Erfolge in allen Mannschaften! Das weckt Interesse für das Hockeyspiel im Nachwuchs. Oft geht es in den Familien weiter. Aber auch in den Schulen liegt in der Zusammenarbeit mit einem Verein eine für beide Seiten fruchtbringende Chance. Da hat jede unserer Schulen Erfahrungen.

Die Ehrennadel des SV Motor Meerane für Engagement für den Hockeysport in Meerane überreichte Bürgermeister Jörg Schmeißer (re.) mit Ute Feistel, Vorstandsmitglied, an Manfred Hertzsch (hier sein Sohn Thomas), Reinhard Mißler und Peter Ohl
Foto: Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Meerane
DAS CAFÉ ZUR ALTEN KAPELLE IN MEERANE
SEIT ZWEI JAHREN EIN BELIEBTER ORT DER BEGEGNUNG

Das Team des Cafés im Ehrenamt
Petra Drescher, Heidi Ohl, Conny Blitz, Annett Pönisch, Elke Zimmer, Birgit Gerth
Das Team wird bei Bedarf von Besucherinnen des Cafés unterstützt.
Gesamtorganisation
Heidi Ohl, 2. von rechts

Mittwochs vor 14.00 Uhr in Erwartung der GästePanoramaaufnahme: Heidi Ohl
2023 Eröffnung am 4. Oktober, dann jeden Mittwoch, bis zur Winterpause am 13.Dezember
2024 Beginn am 10. April bis zur Winterpause nach dem Buß- und Bettag am 20. November
2025 Beginn am 7. Mai wieder jeden Mittwoch noch bis zum Bußtag am 19. November
Am 1. Oktober 2025 öffnete das Café zum 66. Mal
mit einem reichen Angebot von Selbstgebackenem.
Es kamen bis über 50, im Schnitt etwa 35 Besucher.
Mit ihren Spenden unterstützen die Gäste Projekte unserer Meeraner Geschichte auf dem Friedhof.
AKTUELLES VOM FÖRDERKREIS in der nächsten Ausgabe vom Meeraner Blatt
Kontakt und Impressum
MEERANER BLATT
Herausgeber: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D. Moeschlerweg 1 a, 08393 Meerane
T.: 03764/3959, Mail: post@meeranerblatt.de,
Redaktion: Peter Ohl (-o-), Layout: Max Werler.
Fotos, soweit nicht extra kenntlich gemacht, stammen aus Zuschriften oder dem
eigenen Fundus der Redaktion. Weiterverbreitung durch E-Mail oder Ausdruck erwünscht. Ihre Leserbriefe senden
Sie bitte an obige Adresse. Die Ausgaben erscheinen in loser Folge unter
www.meeranerblatt.de.
Sie sind kostenlos.